Verzeihen ist heilsam. Das ist die Formel, nach der dieses Buch geschrieben ist und deren Anwendung zu der überraschenden Erkenntnis führt: vor allem für den, der verzeiht!
Gerald (Jerry) Jampolsky wirbt in „Verzeihen ist die größte Heilung“ für dieses universelle Heilmittel mit der überzeugten Leidenschaft desjenigen, der dessen Wirkung „am eigenen Leib“ erfahren hat, wie man so leichtfertig sagt, ohne noch hingeschaut zu haben, wo genau sich diese Wirkung tatsächlich entfaltet.
Von der Heilung unserer grundsätzlichen Angst ist hier die Rede, getrennt voneinander dem Schicksal und letztlich dem Tod ausgeliefert zu sein. Der Heilung geht die Diagnose des Knotens in unserer Brust voraus, der uns daran hindert, diese krankmachende Angst einfach loszulassen: es ist der Gedanke der Schuld, mit dem wir unser Denken über das, was die Welt ist und was wir sind, krampfhaft zusammenhalten.
Jeder gute Heiler hat ein Grundgesetz der Heilung akzeptiert: dass er sich selbst der Heilung aussetzen muss, wenn er heilen will. Mit großer Offenherzigkeit blättert Jerry Jampolsky die wesentlichen Stationen seiner eigenen Heilung vor uns auf:
Als er sich in den 1970-er Jahren nach zwanzigjähriger Ehe von seiner ersten Frau trennt, reißt ihn das in eine tiefe Krise, zu viel gegenseitige Vorwürfe, Schuldgefühle und Aggressionen werden da mitgenommen in die plötzliche Getrenntheit. Der Alkohol soll helfen und erweist sich wie immer als Beelzebub, der alles nur noch schlimmer macht. Aber da ist Jerry als Arzt und Psychiater, der intuitiv genau weiß, was Verwundungen heilt, längst auf der Suche nach einem Heilmittel, das ihm wirklich helfen kann. Er findet zu einem umfangreichen spirituellen Lehrwerk, dem „Kurs in Wundern“ (Greuthof-Verlag), mit deren Verfassern Helen Shucman und William Thetford er befreundet ist und als dessen erster ernsthafter Student er wohl gelten kann.
Es ist, als habe er nur auf diesen „Schlüssel zum inneren Frieden“ gewartet, den ihm der Kurs in die Hand legt, und er wendet ihn sofort auf seine Situation an. Es gelingt ihm mit dessen Hilfe nach und nach, seine Gedanken der Schuld von seiner geschiedenen Frau zu nehmen und sie als ein selbst nach Liebe rufendes und liebendes Wesen zu sehen und zu erfahren.
Die beiden nähern sich sofort wieder an und entwickeln eine neue Freundschaft. In Jerry ist der Graben der Angst vor Verurteilung und Schuldzuweisung zwischen ihnen nachhaltig geheilt.
Ein weiteres Erlebnis prägt ihn in dieser Zeit, wie wir aus anderen Veröffentlichungen von ihm wissen: als er im Krankenhaus ein sterbenskrankes Kind dessen Arzt fragen hört, wie das denn sei, das Sterben – und erlebt, wie der Arzt aus Angst und Unsicherheit mit diesem Thema die Frage einfach übergeht, hat er die Idee, solchen Kindern und ihren Angehörigen die Möglichkeit zu geben, zusammenzukommen und über die für sie so existenziell wichtigen Themen in einer liebevollen Atmosphäre zu sprechen.
Inzwischen gibt es weltweit über einhundert Zentren des „Attitudinal Healing“ (Heilung der inneren Einstellung), die solche Gruppen zur Heilung der inneren Einstellung in allen Lebensbereichen organisieren.
Mit der Vision, seine Erfahrungen mit „Vergebung“ in Anlehnung an den „Kurs in Wundern“ ohne dessen komplexe Metaphysik und christliche Terminologie allen Menschen zugänglich zu machen, schreibt Jerry 1979 das kleine Büchlein „Lieben heißt die Angst verlieren“, in dem er zeigt, dass er bereits nach kurzem Studium auf den Grund des „Kurs in Wundern“ getaucht ist, um dessen Perle mitzubringen, die Botschaft nämlich, dass wir in jeder Situation die Wahl haben, die Dinge in Liebe oder in Angst anzusehen.
Mit „Verzeihen ist die größte Heilung“, schreibt er zwanzig Jahre später den „großen Bruder“ von „Liebe heißt die Angst verlieren“. Jetzt rückt die Voraussetzung dafür, „in Liebe“ schauen zu können, in den Fokus: die Vergebung oder „das Verzeihen“, wie Jerry lieber sagt. Auch in der Wortwahl ist er immer am Pragmatischen, Umsetzbaren orientiert und weniger an einem metaphysischen Denkgebäude, von dem er weiß, dass er es nicht mit allen teilen kann.
Dennoch unterscheidet sich dieses Buch von Jerrys Erstling in Sachen „Liebe“ auch dadurch, dass er darin nicht ganz auf das Wort „Gott“ verzichtet, auch wenn ihm bewusst ist, wie viele irreleitenden Assoziationen auf diesem Wort lasten. Auch bezeichnet er hier den Menschen als ein „spirituelles Wesen, das vorübergehend in einem Körper wohnt“. Das wird notwendig, um überhaupt die Dimension der Vergebung oder des Verzeihens, wie es hier gemeint ist, aufzeigen zu können.
Wir haben die Wahl, zu lieben statt zu urteilen, indem wir unsere eigenen Gedanken, die sich um die Schuld ranken, von einem anderen Menschen oder von speziellen Ereignissen, Erinnerungen oder Situationen herunternehmen, unabhängig davon, wie diese sich gerade äußerlich darstellen und damit einen umfassenden FRIEDEN einladen, SEIN WORT mitzusprechen.
Das zu können, setzt aber wenigstens den Funken eines Vertrauens voraus, dass wir IM GEIST und IN DER LIEBE EINS SIND, sonst wäre dieser Schritt das, was uns unser Ego lautstark weismachen will: blanke Unvernunft und Schwäche.
Mit diesem kleinen Kredit aber, den wir einer allumfassenden LIEBE geben, kommen wir zu solchen Erfahrungen, wie sie Jerry Jampolsky schildert. Und dieses Buch, so schmal es ist, ist voller solcher heilsamer Erfahrungen, die Jerry gemeinsam mit seiner Frau Diane Cirincione nicht müde wird zu sammeln, um mit ihnen zu überzeugen – von innen heraus, ohne komplizierte Theorie.
Ein Höhepunkt des Buches ist für mich das Gedicht von Diane („Könnte ich ein Stück mit dir gehen, Papa“), die darin ihrem verstorbenen Vater, der kein einfacher Mensch war und viel Konflikt schürte zu Lebzeiten, vollständig vergibt und ihn aus ihren schuldbelastenden Gedanken entlässt, ziehen lässt in das LICHT der LIEBE, das auch seines IST. Dies Gedicht allein ist ein Juwel authentischer Erfahrung mit dem Verzeihen und überzeugt eindrucksvoll von der Wirksamkeit dieses so einfachen und doch so ängstlich gescheuten Heilmittels.
Herzlichen Dank, Jerry Jampolsky und Diane Cirincione, einfach für euer Dasein und euer Beispiel. Wir sind niemals allein.
Michael Feuser
*