Obdach

Diese Geschichte hat mir mein Freund Tom erzählt:

Zwei Männer sind es, deren Begegnung in einem Krankenhaus mit einigem Recht als bemerkenswert bezeichnet werden kann:

Tom, der nach einer langen Nachtwanderung erschöpft von Anstrengung und Kälte zusammengebrochen war, weil das elektrische Leitungssystem seines Herzens die Signale zur Muskelkontraktion nur noch ungeordnet weitergegeben hatte, was zur Diagnose „Vorhofflimmern“ und der notfallmäßigen Aufnahme im Krankenhaus geführt hatte,
und Erwin, den übermäßiger Alkoholkonsum in eine ähnlich bedenkliche körperliche Situation gebracht hatte und der in der kleinen Parkanlage direkt vor dem Krankenhaus gleich vom Personal eingesammelt und erstversorgt worden war.
Der Zufall also, vielleicht war’s auch das Schicksal, hatte die beiden zu Zimmernachbarn werden lassen.

Man sprach an diesem Abend nicht mehr sehr viel, Tom konnte aber an Erwins Äußerem und der Tatsache, dass er seine Habseligkeiten in vier Plastiktüten mit sich führte, erahnen, dass es sich wohl um einen Obdachlosen handele.
Erwin musste sich dann am nächsten Morgen – nicht ganz nach seinem Willen – gleich wieder verabschieden, da er nicht mit einer Krankenkarte aufwarten konnte und die Ärzte befanden, dass sich sein Zustand aufgrund der erfreulichen Tendenz der ihn krankmachenden Substanz, sich auf natürlichem Wege relativ rasch zu verflüchtigen, über Nacht so weit verbessert habe, dass eine Entlassung zu rechtfertigen sei.

Schon am Abend desselben Tages aber war er wieder da, diesmal als Besucher. Etwas schüchtern kam er herein, – Tom saß gerade beim Abendessen – stellte erleichtert fest, dass das zweite Bett freigeblieben war, und bat Tom ohne Umschweife, noch einmal die Wonnen eines warmen Duschbades genießen zu dürfen. Tom empfand das Bedürfnis seines Ex-Nachbarn als durchaus nachvollziehbar und sah keinen Grund, ihn abzuweisen. Er gab ihm sein Duschgel, verwies auf die frischen Handtücher im Bad und genoss weiter sein Abendessen, während Erwin ausgiebig duschte. Anschließend huschte dieser etwas verlegen an Tom mit einem kurzen „danke“ vorbei und verschwand.
Am nächsten Abend, zur gleichen Zeit, erschien er erneut. Die Zeit war nicht schlecht gewählt, weil die Stationsschwestern mit der Essensausgabe beschäftigt waren und derweil die Gefahr eines Überraschungsbesuches ihrerseits beispielsweise zum Blutdruckmessen, Bettenmachen oder ähnlichem relativ gering war.
Diesmal stapelte Erwin, bevor er seine Bitte äußerte, vor Tom drei Dosen Makrelen in Tomatensoße auf, als Abonnement für die nächsten drei Tage sozusagen und wohl in der berechtigten Annahme, mit dieser kulinarischen Delikatesse die sprichwörtliche Krankenhauskost um Längen schlagen zu können. Tom inspizierte kurz die Ware, befand die Dosen rostfrei, dellenlos, ungeöffnet, vom Verfallsdatum her akzeptabel und damit in einwandfreiem Zustand und erklärte sich lächelnd mit dem Deal einverstanden.

Das Ganze ging dann noch etliche Tage nach Ablauf des Abos weiter, jetzt gab es auch mal einen kleinen Salat oder was Süßes, und man gewöhnte sich an, sobald Erwin sein Duschbad beendet hatte, noch eine Weile am Fenster des Krankenzimmers, das sich im siebten Stock befand, zusammenzustehen, hinauszuschauen und ein paar Worte zu wechseln.
Dabei blickten die beiden Männer genau auf Erwins Arbeits – und Wohnbereich und Tom erfuhr, hinter welchem Busch der Schlafsack wartete und wo die aussichtsreichsten Stellen waren, von den Krankenhausbesuchern etwas Geld abzubekommen.

Nach knapp zwei Wochen wurde Tom endlich entlassen, sein Herz schlug wieder regelmäßig und es ging ihm gut. Er packte seine Sachen zusammen und trat noch einmal ans Fenster. Da sah er Erwin, wie er unten, mitten auf der Wiese stand, und zum siebten Stock hinaufblickte, offensichtlich in dem Bemühen, das richtige Fenster zu identifizieren. Als Erwin das vertraute Gesicht Toms entdeckte, winkte er ihm erfreut zu und Tom erwiderte den Gruß gerührt, Freund auf Zeit und Bruder auf ewig.

*

5 Gedanken zu “Obdach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s