Lebe wohl!

Wir kennen uns seit dreißig Jahren: er, der große Literaturkritiker, ich, der kleine Dienstleister, und wir haben uns von Anfang an sympathisch gefunden. Drei oder vier Mal im Jahr haben wir uns gesehen und uns immer über Literatur, unsere gemeinsame Leidenschaft, unterhalten.
Als ich im letzten Jahr mein erstes kleines Buch veröffentliche, bin nicht nur ich, sondern auch er ganz aufgeregt: gleich will er es lesen und natürlich sende ich es ihm sofort zu, ganz gespannt auf sein „Urteil“.
Er hat es nie gelesen. Natürlich hat er die Richtung gekannt, in der ich schreibe, aus unseren Gesprächen zuvor, und vielleicht ist das der Grund: meine Weltanschauung ist ganz sicher nicht die seine gewesen, die man vielleicht sinnlich-pragmatisch, zupackend und rational nennen kann, und sein Verhältnis zur Spiritualität hat er selbst als das eines Agnostikers bezeichnet: er wolle nichts ausschließen, aber solange kein Beweis vorliege, orientiere er sich lieber an der Realität.
Das ist für unsere Gespräche nie ein Problem gewesen, aber jetzt … jetzt liest er mein Buch nicht! Und natürlich bin ich irritiert. Vorsichtige Nachfragen machen klar: Nicht einmal aufgeschlagen hat er es, und ich komme an den Punkt, an dem ich die Hoffnung aufgebe, er werde es doch noch einmal in die Hand nehmen: es ist wichtiger, dass unser gutes Verhältnis bestehen bleibt.

Dann ist er achtzig geworden. Ich habe ihm bei der nächsten Gelegenheit gratuliert und  ihn auf den offenen Brief seiner Tochter angesprochen, der in den Zeitungen abgedruckt gewesen ist: Die wunderbar geschriebene ganz große Liebeserklärung einer Tochter an ihren Vater, und so sage ich ihm das auch. Und dass ich fände, dass jemand, der derart in der Liebe eines anderen Menschen aufgehoben sei, von sich sagen könne, er sei angekommen. Das hat ihn sehr gerührt, und von da an ist der kleine Misston zwischen uns verschwunden, wenn wir uns wieder begegnen und doch die leise Frage im Raum steht: hast du’s jetzt gelesen? Etwas hat die kleine Verstimmung überholt und gelöscht.

Und daran habe ich viel gelernt.

Danke, lieber Freund, denn so darf ich dich nennen, seit wir uns dieses eine Mal begegnet sind an dem Ort, den man in Büchern eh nur unzureichend beschreiben kann.

Heute in der Nacht bist du gestorben. Lebe wohl!

*

6 Gedanken zu “Lebe wohl!

  1. Eine wertschätzende und persönliche Hommage an diesen Menschen, den du Freund nennen durftest.
    Ich finde es wertvoll, dass Begegnung und Freundschaft möglich ist, auch wenn unterschiedliche Weltanschauungen in uns wohnen.

  2. Sehr , sehr schön.
    Du weißt das ich an einiges glaube,
    an einiges nicht.
    Wer weiß. Villeicht hat er dein Buch
    mitgenommen und eines Tages gibt er
    dir das Zeichen das es ihm sehr gefallen hat .
    Wer weiß.
    L.G.

  3. Lieber Michael,
    ich glaube, da wo er jetzt ist, kennt er dein Buch inzwischen bereits und freut sich darüber – denn er ist ja (sicher) im Reich der Liebe des All-Einen und damit eins mit allem, so auch mit dir und deinen Werken.
    Deine Worte über deinen Freund empfinde ich sehr würdigend.
    Sei herzlich gegrüßt von
    Marina

    P.S. Eine Freundin von mir ging auch vor einigen Tagen „hinüber“ – und ich empfinde angesichts des Todes das, was mich vorher innerlich etwas schwierig berührte , gar nicht mehr wichtig… was bleibt ist das Verbindende…

    1. Das ist die entscheidende Erfahrung: Im Moment einer unmittelbaren Begegnung verblassen unsere Eitelkeiten und Wünsche und treten endlich hinter das Wesentliche zurück.
      Wenn jemand stirbt, kann das die gleiche Erfahrung für die Zurückbleibenden sein, so sie den Athem haben, über den „Tod“ hinauszuschauen.
      Herzlichen Dank für deinen Kommentar, du hast das mit deiner Freundin erleben dürfen.

      Michael

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s